Die Copyright Gesetze sind meiner Meinung nach falsch
gewählt und durchgesetzt. Obwohl sie der Grundsatz richtig ist, verfehlen die Gesetze
aufgrund ihrer Durchführung mittlerweile ihren Zweck. Ursprünglich waren sie
dazu da, Gedankengut so zu schützen, dass der eigentliche Erfinder davon
profitiert. Das wiederum ist sehr gut und würde den Fortschritt sehr stark
unterstützen, da es die Erfinder von ihren Ideen sehr gut profitieren lässt.
Jedoch ist dieser Grundgedanke nun nur noch ein Vorwand um die Copyright-Gesetze
möglich zu machen. Derzeit beträgt die Dauer des Copyrightschutzes 70 Jahre
nach dem Tod des Erfinders. Wem soll das biete etwas bringen? Dem Erfinder,
weil dieser sich sonst im Grab umdreht wenn man seine Idee vervielfältigt und
verändert. Nein, es nutzt einzig und allein den Firmen, die die Rechte am
geistigen Eigentum haben. Ob sie diese erworben und von Anfang an besitzt
haben, macht dabei keinen Unterschied. Zum Beispiel kann eine Firma immer noch
Geld dafür verlangen, wenn ein bekannter Künstler Happy Birthday öffentlich
singt – und das auf Kosten des Fortschrittes. Ist das OK?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen