In diesem Eintrag beziehe ich mich auf die geplante
Obsoleszenz. Hier also eine kurze Definition des Begriffes: Der Begriff Obsoleszenz (von lat. obsolescere‚ sich abnutzen, an Wert
verlieren) bezeichnet, dass ein Produkt veraltet ist oder altert. Bei der geplanten
Obsoleszenz wird auf dies abgezielt und das Veralten eines Produktes künstlich
erschaffen bzw. verstärkt. Dies ist ökologisch gesehen extrem unsinnig. Man
braucht dadurch um ein vielfaches mehr Rohstoffe für die gleiche Leistung, weil
dadurch das Produkt öfters hergestellt werden muss. Ökonomisch betrachtet ist
es aber äußerst vorteilhaft. Natürlich ist dies der Grund warum es gemacht
wird. Ein Beispiel: Vor Jahren hat man in der ehemaligen DDR schon einen Weg
gefunden um Glühbirnen, wie wir sie heute kennen und verwenden, mit einer um
vieles größeren Lebensdauer herzustellen und diesen, glaube ich auch genutzt.
Doch nach dem Fall der Berliner Mauer übernahm der Kapitalismus wieder die
Macht und es wurde verboten solche Glühbirnen herzustellen. Man könnte so viel
für die Umwelt tun indem man nur die geplante Obsoleszenz eliminiert und probiert Produkte haltbarer zu
machen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen